Wildnispädagogik für Hochschulen
In der Ausbildung von LehrerInnen, PädagogInnen, BiologInnen, PsycholgInnen und auch im sozialen Bereich wird immer mehr die Wichtigkeit der Naturverbindung für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Gemeinschaftsbildung und Wertewande erkannt. Im gesellschaftlichen Diskurs ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung in aller Munde und die biologische Artenvielfalt (Biodiversität) wurde zu einem UN-Dekadeziel erhoben. In der Wildnispädagogik werden alle Aspekte vereint - so haben sich bei einigen Universitäten Praxistage "Wildnispädagogik" etabliert. Für die Ludwig-Maximilian-Universität München war die Wildnisschule Wir - Kinder der Erde mehr als 13 Jahre tätig.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung setzt auf Prävention statt Reparatur und ist darauf ausgerichtet, „eingefahrenes“ Verhalten zu verändern, vermeintliche Selbstverständlichkeiten des Alltags zu hinterfragen und den eigenen Lebensstil auf eine Weise zu gestalten, der in der Tiefe nachhaltig ist – und nicht nur, wie so oft, an der Oberfläche oder auf dem Papier. Darin liegt zugleich die größte Herausforderung für Anbieter entsprechender Bildungs-Angebote – auch für uns von Wir–Kinder der Erde.
Nachhaltig leben heißt im Herzen verwildern
Die Wildnisschule Wir–Kinder der Erde möchte durch die Praxis in einem Wildniscamp den Studentinnen und Studenten das ursprüngliche Leben mit all den dahinter stehenden Werten nahe bringen. Aufzeigen welche Weisheit dieses Leben für uns als modernen Menschen bereit hält, um zu einem nachhaltigen und achtsamen Umgang mit der Natur und zu den Mitmenschen zurück zu finden. Ebenso wird es ein wichtiges Thema sein, wie verweben sich diese uralten Werte mit den modernen Werten des heutigen Lebens, damit die Umwelt zur Mitwelt wird. Gleichzeitig wird Artenkenntnis, das Lesen der Natur durch Spuren und das Herstellen von Gebrauchsgegenständen mit dem pädagogischen Potential vermittelt. So können später diese Praxiselemente in den Berufsalltag von Lehrern, Pädagogen, Biologen und Psychologen konstruktiv einfließen.

Hochschulfortbildungen in Wildnispädagogik
Möchten Sie in Ihrem Lehrfach Pädagogik, Lehramt, Psychologie oder soziale Arbeit den wichtigen Aspekt Naturverbindung, Ökologie, Nachhaltigkeit und Suffizienz erfahrbar machen, dann können wir für Sie und Ihre Studentinnen und Studenten einen Praxisblock zwischen 3 bis 5 Tagen anbieten. Durch die langjährige Erfahrung bei der Durchführung von wildnispädagogischen Einheiten für Lehramtstudierende der LMU München entstand ein vielfältiges und interessantes Programm.