Wildnispädagogik Aufbaukurs

Wildnispädagogik Aufbaukurs

Wildnispädagogik Kurs für Fortgeschrittene

Sie möchten Ihre Survival-Fähigkeiten weiterentwickeln, Ihre Führungsqualitäten vervollkommnen und lernen, die Potenziale des kulturellen Mentorings und des Peace-Maker-Prinzips in Ihrer Arbeit als Wildnis-Lehrende auszuschöpfen? Wenn Sie bereits Wildnispädagogin oder Wildnispädagoge sind oder über vergleichbare Wildnis-Erfahrungen verfügen, stehen die Chancen gut, dass unser Wildnispädagogik Aufbaukurs genau das beinhaltet, was Sie suchen.

Ihr ganz persönlicher Erfolg in der Wildnispädagogik beruht auf einer ganzen Reihe von Kompetenzen, die Sie als Leiter oder Leiterin in sich vereinen müssen. Die naheliegendsten sind

  • Ihr Wildniswissen und
  • Ihre handwerklichen Fähigkeiten,

nicht zuletzt, um in Ihren Kursen praktisch und pragmatisch vorleben und zeigen zu können, wie man in der Wildnis überlebt. Ihre Kurse können aber viel mehr als Überlebenstechniken vermitteln, wenn Sie sich die verschiedenen Ebenen bewusst machen, auf denen Lernen im Rahmen Ihrer Angebote stattfinden kann. Diese Ebenen können Sie sich erschließen – und für Ihre Kursteilnehmer tiefgreifende, einzigartige und unvergessliche Lerngelegenheiten schaffen, die den weiteren Lebensweg Ihrer Teilnehmer nachhaltig positiv prägen werden.

Wildnispädagogik: Zufall ist gut, Bewusstheit ist besser

In vielen Wildnispädagogik-Kursen erwachsen Lerngelegenheiten über die bloßen Überlebenstechniken hinaus oft aus dem Zufall, bzw. werden dem Zufall überlassen. Werden sie nicht erkannt und nicht pädagogisch aufgegriffen und bearbeitet werden, können sie die Gruppendynamik und damit auch den Kurs an sich empfindlich stören. Auf der anderen Seite sind es gerade die „weitergehenden“ Lerngelegenheiten, die den „inneren Erfolg“ eines Kurses ausmachen, weil sich die Teilnehmer in ihrem ganz individuellen So-Sein begegnen, kennen- und wertschätzen lernen können. Gerade auch vor dem Hintergrund ihrer zumeist sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Werte, ihrer Stärken und auch ihrer Handicaps. Sehr oft bergen gerade die vermeintlichen „Schwächen“ eines Teilnehmers (oder einer Gruppe insgesamt) das größte Wachstumspotenzial für alle Teilnehmer (und die Gruppe als solche).

Wie Sie Ihre Kurse in einen pädagogischen Kontext setzen, der Ihnen erlaubt, alle Ebenen des Lernens zu integrieren, erfahren Sie in unserem Wildnispädagogik Aufbaukurs.

Wildnispädagogik Aufbaukurs
Wildnispädagogik Aufbaukurs
Wildnispädagogik Aufbaukurs

Die Weiterbildung beinhaltet insgesamt 4 Module mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Schwerpunkten.

Wildnispädagogik Aufbaukurs - Modul 1

MODUL
1
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf Datum: 10.05.2023 bis 14.05.2023
 

Im ersten Modul geht es um die Charakteristika von Gruppen und Gruppendynamik. Wir beschäftigen uns dabei insbesondere mit Fragen wie:

  • Welche Phasen durchläuft eine Gruppe (immer!) und worauf muss ich deshalb als Leiterin und Leiter achten?
  • Mit welchen Aktionen lässt sich die Gruppendynamik fördernd beeinflussen?
  • Wann und wie lässt sich eine Gruppe dynamisch herausfordern, sodass sie an der Bewältigung einer Aufgabe ebenso wachsen kann wie an einem möglichen Scheitern?
  • Wie kann ich als Leiterin oder Leiter pädagogisch sinnvoll intervenieren, wenn eine Gruppe in eine Krise gerät oder andere Probleme auftauchen?
  • Welche spezifischen rechtlichen Aspekte sind bei der Arbeit mit Kindern, mit Jugendlichen und mit Erwachsenen jeweils zu berücksichtigen?
  • Welche Fallstricke und Stolpersteine können sich mir als Leiterin oder Leiter von Wildniskursen in den Weg stellen und wie sichere ich mich ab?
  • Welche Bedeutung hat kulturelles Mentoring und wie kann ich es als Kursleiterin und -leiter in den Kursen einbauen?

Bei allem werden Sie viel Gelegenheit haben, Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, Ihren ganz persönlichen Führungsstil zu vervollkommnen und sich auf den verschiedenen Ebenen des Lernens selbst zu erfahren und auszuprobieren. Vielleicht wird dieses Modul sogar zu einer Entdeckungsreise zu Ihrem ganz eigenen Selbst und zur Gemeinschaft.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 1:

  • Gruppenphasen
  • rechtliche Hintergründe
  • erlebnispädagogische Aktionen zu jeder Gruppenphase
  • Haftung und Versicherung
  • Kulturelles Mentoring und die Kunst des Lehrens (Art of Mentoring)
  • Feed-Back Regeln und gewaltfreie Kommunikation
Wildnispädagogik Aufbaukurs - erlebnispädagogische Aktionen und Gruppenphasen

Wildnispädagogik Aufbaukurs - Modul 2

MODUL
2
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf Datum: 21.06.2023 bis 25.06.2023
 

Im zweiten Modul arbeiten wir an der Erweiterung Ihrer handwerklichen Fähigkeiten. In diesen Tagen beschäftigen wir uns mit der Bearbeitung von Rohhäuten zu Leder. Die Kunst des Gerbens ist uralt und wurde von unseren Vorfahren überall auf der Welt gepflegt und weitergegeben. In diesem Sinne möchten wir es auch an Dich weitergeben. Das Wissen um das Schaben, das Vorbereiten und Einbringen der Gerbsubstanz (Tierhirn) und geschmeidig- und haltbarmachen des Leders mittels Trockenziehen und Räuchern. Was für ein Wunder, dass aus einer Haut so nützliche Dinge entstehen können wi: Taschen, Beutel, Kleidung und Schuhe und Material zum Binden und Schnüren. Und noch ein weiterer Aspekt - die Häute der gejagten Tiere gelten häufig als Abfall und können durch uns gerettet und einem neuen Nutzen zugeführt werden. Materialkosten werden extra abgerechnet (ca. 30 €).

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 2:

  • Bearbeitung von Rohhäuten
  • Schabtechniken
  • Gerbverfahren: Hirnhautgerbung, Erklärung von anderen Gerbmöglichkeiten
  • Trockenziehen
  • Räuchern
  • Verarbeitung von Leder
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Leder gerben

Wildnispädagogik Aufbaukurs - Modul 3

MODUL
3
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf Datum: 20.09.2023 bis 24.09.2023
 

Diese 4 Tage sind voll dem Handwerk und der Gestaltung deines eigenen Bogens gewidmet. Du fertigst unter Anleitung deinen ganz persönlichen, auf dich abgestimmten Bogen und lernst unter anderem die Sehne und einen passenden Pfeil selbst herzustellen. Welche Hölzer sind für Pfeile und Bogen geeignet? Welche physikalischen Kräfte wirken? Schrittweise aus einem Rohling einen Bogen zu fertigen, ist ein ganz besonderes Erlebnis: Handwerken, das praktische Selbst-tun und Gestalten stehen hier ganz im Vordergrund. Die verschiedenen Hölzer lassen sich von Einsteigern und erfahrenen Menschen gut bearbeiten und die Bögen sind nachhaltig, individuell, beständig und super zum Schießen. Natürlich gibt es auch eine Einweisung und wir schießen die Bögen auch ein. Du lernst die Grundlagen des intuitiven Bogenschießens und den sicheren Umgang mit dieser schon von unseren Vorfahren verwendeten Jagdwaffe. Mit Pfeil und Bogenrohling fallen ca. 50 € - 80 € Materialkosten pro Person an.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 3:

  • geeignete Bogenhölzer
  • Auswahl und Lagerung von Bogenholz
  • schrittweise Fertigung aus einem Rohling
  • Physik des Bogens
  • Herstellung einer Bogensehne
  • Pfeilherstellung
  • Dämpfen von Bögen und Pfeilen
  • Recurved Bögen
  • Geräuschverminderung von Bögen
  • geistige Haltung zu Material und Waffen
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Bogen herstellen

Wildnispädagogik Aufbaukurs - Modul 4

MODUL
4
Ort:Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf Datum: 18.10.2023 bis 22.10.23
 

Das vierte Modul steht ganz im Zeichen der Spiritualität, in der Großvater Stalking Wolf gelebt hat - in inniger Verbindung mit der Energie, die durch alles fließt und zur Mutter Erde. Diese innere Haltung spiegelt die Weisheit der First Nation wieder, jedoch hat Stalking Wolf ähnliche Grundlagen in allen spirituellen Richtungen der Welt während seinen Wanderungen gefunden. Dieser Weg lehrt seine spirituelle Essenz.

Wie Großvater sagte: "Der Versuch ein spirituelles Leben in der modernen Gesellschaft zu leben ist der schwierigste Weg, den der Mensch sich aussuchen kann. Es ist ein Weg des Schmerzes, der Isolation, des schwankenden Urvertrauens. Doch es ist der einzige Weg, bei der unsere Vision wahr werden kann. Wir brauchen keine Kirche oder Tempel um Frieden zu finden, wir finden Frieden in der Schönheit der Natur. Unsere einzigen Lehrer sind Mutter Erde und der Schöpfer. Denn wenn wir unsere Vision nicht folgen sind wir lebende Tote auf dieser Erde."

Dieser Kurs ist der Einstieg zur lebendigen Vision im Einklang mit Mutter Erde, dem Schöpfer und Dir - dein persönlicher Lebenstanz beginnt.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 4:

  • Die spirituelle Welt von Stalking Wolf - Erdenphilosophie 1
  • Wahrnehmungsaufgaben
  • Pfeifenzeremonie
  • Meditation zum heiligen inneren Platz
  • der innere Weg
  • Medizinplatz
  • Wasserzeremonie
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Meditation
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Wahrnehmungsaufgaben
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Pfeifenzeremonie

Wildnispädagogik Aufbaukurs Termine

MODUL
1
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 10.05.2023 - 14.05.2023
 
MODUL
2
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 21.06.2023 - 25.06.2023
 
MODUL
3
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 20.09.2023 - 24.09.2023
 
MODUL
4
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 18.10.2023 - 22.10.2023
 
Anreise bei jedem Block jeweils Mittwoch bis 16:00 Uhr; Abreise Sonntag um ca. 12:00 Uhr, jeder Block kann einzeln gebucht werden (475,00 EURO), Preisermäßigung bei der Buchung der ganzen Ausbildung (1.795,00 EURO)

Wildnispädagogik Aufbaukurs Details

Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf (Bayern)

Kursleitung: Dr. Barbara Deubzer, Christian Lindenthaler und andere

Leistung: ca. 16 Tage Wildnismentoring, Arbeitsmaterial und pädagogische Begleitung zwischen den Blöcken

Kosten: 1.795 EURO zzgl. Bioverpflegung/Logis (Zeltplatz/VP 25.00 EURO). Jeder Block kann auch einzeln belegt werden. Einzelne Blöcke kosten 475 EURO zzgl. Verpflegung und Übernachtung.

Teilnehmeranzahl: min. 10, max. 18 TeilnehmerInnen

Zertifikat Wildnispädagogik Aufbaukurs bei Belegung aller Blöcke

 

 




 
 

© 2020 Wir-Kinder der Erde | Alle Rechte vorbehalten | WepsMedia Agentur