Wildnispädagogik Aufbaukurs

Wildnispädagogik Aufbaukurs

Wildnispädagogik Ausbildung: Mentor

Sie haben sich entschlossen, Ihre Wildnisfähigkeiten an Dritte weiterzugeben und die Teilnehmer*innen durch den Prozess des Erlernens mit all den auftretenden Hürden zu begleiten. Und nun suchen Sie nach einer Vertiefung des Wildnismentoring - wie Sie Ihre Kurse so gestalten können, dass die Teilnehmer*innen tief berührt sind und die Gruppe zu einer Wildnisfamilie zusammenwächst. Eine Familie, die sich gegenseitig unterstützt, miteinander lacht und gemeinsam wächst. Wo Vertrauen und Liebe die inneren Wachstumsprozesse jedes Einzelnen fördert und die innere Wandlung ermöglicht. Das Art of Mentoring und das pädagogische Wissen, sowie ihr persönliches Wachstum zu einem Wildnismentor wird in dieser Ausbildung vermittelt.

Ihr ganz persönlicher Erfolg in der Wildnispädagogik beruht auf einer ganzen Reihe von Kompetenzen, die Sie als Lehrer oder Mentorin in sich vereinen müssen. Die naheliegendsten sind

  • Ihr Wildniswissen
  • Ihre handwerklichen Fähigkeiten,
  • Ihre pädagogischen Fähigkeiten,
  • Ihre Leitungsqualitäten und
  • Ihre spirituelle Verbundenheit mit der Natur und mit allen Wesenheiten

nicht zuletzt, um in Ihren Kursen praktisch und pragmatisch vorleben und zeigen zu können, wie man in und mit der Natur lebt. Ihre Kurse können aber viel mehr als Überlebenstechniken vermitteln, wenn Sie sich die verschiedenen Ebenen bewusst machen, auf denen Lernen im Rahmen Ihrer Angebote stattfinden kann. Diese Ebenen können Sie sich erschließen – und für Ihre Kursteilnehmer tiefgreifende, einzigartige und unvergessliche Lerngelegenheiten schaffen, die den weiteren Lebensweg Ihrer Teilnehmer nachhaltig positiv prägen werden.

Wildnispädagogik: Zufall ist gut, Bewusstheit ist besser

In vielen Wildnispädagogik-Kursen erwachsen Lerngelegenheiten über die bloßen Überlebenstechniken hinaus oft aus dem Zufall, bzw. werden dem Zufall überlassen. Werden sie nicht erkannt und nicht pädagogisch aufgegriffen und bearbeitet, können sie die Gruppendynamik und damit auch den Kurs an sich empfindlich stören. Auf der anderen Seite sind es gerade die „weitergehenden“ Lerngelegenheiten, die den „inneren Erfolg“ eines Kurses ausmachen, weil sich die Teilnehmer in ihrem ganz individuellen So-Sein begegnen, kennen- und wertschätzen lernen können. Gerade auch vor dem Hintergrund ihrer zumeist sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Werte, ihrer Stärken und auch ihrer Handicaps. Sehr oft bergen gerade die vermeintlichen „Schwächen“ eines Teilnehmers (oder einer Gruppe insgesamt) das größte Wachstumspotenzial für alle Teilnehmer (und für die Gruppe als solche).

Wie Sie Ihre Kurse in einen pädagogischen Kontext setzen, der Ihnen erlaubt, alle Ebenen des Lernens zu integrieren, erfahren Sie in unserem Wildnispädagogik Ausbildung zum Wildnismentor.

Wildnispädagogik Aufbaukurs
Wildnispädagogik Aufbaukurs
Wildnispädagogik Aufbaukurs

Die Weiterbildung beinhaltet insgesamt 4 Module mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Schwerpunkten.

Wildnispädagogik Ausbildung: Mentor - Modul 1

MODUL
1
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf Datum: 22.05.2025 bis 25.05.2025
 

Im ersten Modul geht es um die Charakteristika von Gruppen und Gruppendynamik. Wir beschäftigen uns dabei insbesondere mit Fragen wie:

  • Welche Phasen durchläuft eine Gruppe (immer!) und worauf muss ich deshalb als Leiterin und Leiter achten?
  • Mit welchen Aktionen lässt sich die Gruppendynamik fördernd beeinflussen?
  • Wann und wie lässt sich eine Gruppe dynamisch herausfordern, sodass sie an der Bewältigung einer Aufgabe ebenso wachsen kann wie an einem möglichen Scheitern?
  • Wie kann ich als Leiterin oder Leiter pädagogisch sinnvoll intervenieren, wenn eine Gruppe in eine Krise gerät oder andere Probleme auftauchen?
  • Welche spezifische versicherungstechnische Aspekte sind bei der Arbeit mit Kindern, mit Jugendlichen und mit Erwachsenen jeweils zu berücksichtigen?
  • Welche Fallstricke und Stolpersteine können sich mir als Leiterin oder Leiter von Wildniskursen in den Weg stellen und wie sichere ich mich ab?
  • welche Leitungsstile gibt es und wie verhalte ich mich in Teams?

Bei allem werden Sie viel Gelegenheit haben, Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, Ihren ganz persönlichen Führungsstil zu vervollkommnen und sich auf den verschiedenen Ebenen des Lernens selbst zu erfahren und auszuprobieren. Vielleicht wird dieses Modul sogar zu einer Entdeckungsreise zu Ihrem ganz eigenen Selbst und zur Gemeinschaft.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 1:

  • Gruppenphasen
  • Leitungsstile
  • erlebnispädagogische Aktionen zu jeder Gruppenphase
  • Haftung und Versicherung
  • Feed-Back Regeln
Wildnispädagogik Aufbaukurs - erlebnispädagogische Aktionen und Gruppenphasen

Wildnispädagogik Ausbildung: Mentor - Modul 2

MODUL
2
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf Datum: 26.06.2025 bis 29.06.2025
 

Manitonquat hat in seinem Buch "Der Weg der Kreiskultur" eine großartige Handreichung für Wildnismentoren geschrieben. Er verdeutlicht darin, was es bedeutet, wenn alle Anwesenden im Kreis leben. Diese innere Haltung ist bei der First Nation Nordamerikas tief im Leben verankert. Es bedeutet nicht, dass alle beim Morgentreffen im Kreis sitzen oder dass es eine "Talking Stick Runde" gibt und dann beginnt der Wildnismentor mit den Lehreinheitenwie in der Schule. Kreiskultur heißt viel mehr, denn alle sind gleichwertig und ein Ausdruck des göttlichen Schöpfers. Jeder Teilnehmer lebt einen Aspekt des Lebens aus. Alle Teile wertschätzend zusammen gefügt, eröffnen einen tieferen Blick in den göttlichen Ausdruck des Lebens. Diese innere Haltung zu behalten ist manchmal schwer - besonders wenn Konflikte oder Differenzen in der Gruppe oder zwischen dem Mentor und Mentees da sind. Während dieser Tage widmen wir uns der gewaltfreien Kommunikation, dem aktiven Zuhören, werfen einen Blick auf das weibliche und männliche Prinzip und Energien und leben in einer lebendigen Kreiskultur einer Wildnisfamilie.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 2:

  • Einführung in die Kreiskultur nach Manitonquat
  • gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • weibliche und männliche Energien 
  • aktives Zuhören
  • Redekreisrunden
  • truth speaking
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Filzen

Wildnispädagogik Ausbildung: Mentor - Modul 3

MODUL
3
Ort: Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf Datum: 18.09.2025 bis 21.09.2025
 

Die Weisheit des Medizinrades wird in vielen Bereichen des Lebens angewendet und hilft zu einem erfüllenden Sein. So entwickelten die indigenen Stämme Nordamerikas das Lehren nach dem Medizinrad - auch als Art of Mentoring bekannt. Dieses Wissen wurde mir von Jon Young vermittelt und durch jahrelange Erprobung in den Kursen konnte ich feststellen, dass es funktioniert. Jedoch hat Jon Young uns noch weitere Geheimnisse des Lehrens vermittelt - die zu einem harmonischen Ganzen für den Mentee werden. So ist die richtige Haltung und Beobachtungsgabe des Mentors wichtig, die Werkzeuge des Wissensvermitteln mit den vier Leveln der Fragen und die Unterstützung von Zeremonien als Achtsamkeitslehrer. All die unterschiedlichen Aspekte werden hier im Kurs erklärt und die Wirkung auf die Mentees besprochen. Gleichzeitig sollte auch noch auf das kulturelle Mentoring geachtet werden. Dieser Aspekt führt dazu, dass die Gruppe zusammenwächst, Selbstverantwortung und Mitverantwortung übernimmt und jeder Mensch als das gesehen wird, was er/sie ist - als wundervoller Mensch mit einzigartigen Gaben, den es nur einmal so auf dieser Welt gibt. Der zum Wohle aller beiträgt und gleichzeitig Lehrer und Lernender für die Gruppe und in der Gruppe ist.

In diesen Tagen werden Sie sich mit den Fragen des Art of Mentoring und kulturellem Mentoring auseinander setzten:

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 3:

  • wie wende ich das Medizinrad als Mentor ein?
  • wie kann ich in der Gruppe Achtsamkeit und Gemeinschaft wecken?
  • welche Energien sind in den einzelnen Himmelsrichtungen zugeordnet?
  • wie entwickle ich die Kurse nach dem Medizinrad?
  • Wo sind meine blinden Flecken in der Wahrnehmung?
  • Welche Glaubenssätze habe ich, die mich als Mentor blockieren?
  • was ist kulturelles Mentoring?
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Mentoring

Wildnispädagogik Ausbildung: Mentor - Modul 4

MODUL
4
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf Datum: 30.10.2025 bis 02.11.2025 in der Jochberg Hütte
 

Das vierte Modul steht ganz im Zeichen der Spiritualität von Großvater Stalking Wolf (Grandfather) und der Meditation - um in die inniger Verbindung mit der Energie, die durch alles fließt und zur Mutter Erde zu kommen. Diese Verbindung spiegelt die Weisheit der First Nation wieder,  jedoch hat Großvater Stalking Wolf ähnliche Grundlagen in allen spirituellen Richtungen der Welt gefunden. In diesem Modul wird der Grundstein deiner göttlichen Erdverbindung gelegt und die Sichtweise auf dein Sein und deine Lebensaufgabe verändert sich.

Wie Großvater sagte: "Der Versuch ein spirituelles Leben in der modernen Gesellschaft zu leben ist der schwierigste Weg, den der Mensch sich aussuchen kann. Es ist ein Weg des Schmerzes, der Isolation, des schwankenden Urvertrauens. Doch es ist der einzige Weg, bei der unsere Vision wahr werden kann. Wir brauchen keine Kirche oder Tempel um Frieden zu finden, wir finden Frieden in der Schönheit der Natur. Unsere einzigen Lehrer sind Mutter Erde und der Schöpfer. Wenn wir unserer göttlichen Vision folgen, sind wir Menschen verwoben mit der göttlichen Einheit allen Lebens."

Dieser Kurs ist der Einstieg zur lebendigen Vision im Einklang mit Mutter Erde, dem Schöpfer und deinem göttlichen Selbst.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Modul 4:

  • Die spirituelle Welt von Stalking Wolf - Erdenphilosophie 1
  • Wahrnehmungsaufgaben
  • Pfeifenzeremonie
  • Meditationen
  • der stille Verstand
  • Erschaffung des heilgen Platzes, der göttlichen Verbindung
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Meditation
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Wahrnehmungsaufgaben
Wildnispädagogik Aufbaukurs - Pfeifenzeremonie

Wildnispädagogik Aufbaukurs Termine

MODUL
1
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 22.05.2025 bis 25.05.2025
 
MODUL
2
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 26.06.2025 bis 29.06.2025
 
MODUL
3
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 18.09.2025 bis 21.09.2025
 
MODUL
4
Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf 30.10.2025 bis 02.11.2025
 
Anreise bei jedem Block jeweils Donnerstag bis 16:00 Uhr; Abreise Sonntag um ca. 12:00 Uhr, jeder Block kann einzeln gebucht werden (475,00 EURO), Preisermäßigung bei der Buchung der ganzen Ausbildung (1.795,00 EURO)

Wildnispädagogik Aufbaukurs Details

Ort: Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf (Bayern)

Kursleitung: Dr. Barbara Deubzer und Team

Leistung: ca. 16 Tage Wildnismentoring, Arbeitsmaterial und pädagogische Begleitung zwischen den Blöcken

Kosten: 1.795 EURO zzgl. Bioverpflegung/Logis (Zeltplatz/Bio-VP 40.00 EURO pro Tag).

Teilnehmeranzahl: min. 10, max. 18 TeilnehmerInnen

Zertifikat: Wildnispädagogik Aufbaukurs bei Belegung aller Blöcke

 

 

© 2020 Wir-Kinder der Erde | Alle Rechte vorbehalten | WepsMedia Agentur