Schlagwort: Information
1. Einleitung
Diese vier Begriffe sind häufig gebraucht – jedoch nicht immer klar definiert. In Schulen, bei Unternehmen, bei politischen Diskussionen und im Internet liest und hört man immer wieder davon. Wie kann man die Begriffe gegeneinander abgrenzen, was versteckt sich dahinter, wo sind Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten. Wie sind sie geschichtlichen gewachsen und wieweit ist die Pädagogik Bestandteil davon?
Diese Fragen möchte ich nachgehen um Ihnen Klarheit über die einzelnen Bedeutungen zu geben. Ich möchte dazu beitragen, dass Sie in Ihrer Arbeit für Ihre Schülerinnen und...
Wildnispädagogik Ausbildung – Ursprung, Definition, Umsetzung
Eine Definition über die Wildnispädagogik Ausbildung ist nicht leicht, da jede Wildnisschule dem eigenen inneren Ruf folgt und persönliche Schwerpunkte hat. Meistens kann man den Schwerpunkt sehr gut im Programm oder in den Veröffentlichungen oder Blogartikeln herauslesen. Ich, als Leiterin der Wildnisschule Wir-Kinder der Erde versuche ich durch die Beschreibung des Begriffs Wildnisverständnis im Sinne der Lehren der First Nation, Tom Brown jr., Jon Young und meinem persönlichen Erleben bei den Wildnispädagogik Ausbildungen eine Definition zu wagen.
Ursprung der Wildnislehren
Die...
Giersch: die Wunderpflanze
Der Giersch – die Wunderpflanze
Der Giersch – eine Pflanze für Notzeiten, zur Stärkung und zur Naturverbindung. Oft verkannt und abgelehnt – doch eine wundervolle Pflanze für den alltäglichen Genuss. Das Journal hat ein Schüler der Wildnispädagogik Ausbildung bei der Wildnisschule Wir-Kinder der Erde erstellt.
Allgemein Info
Der Giersch ist eine ausdauernde (mehrere Jahre alt, mehrmals blühend und fruchtend) und krautige (nicht verholzende) Pflanze. Er wächst flächendeckend und kann sich in einem Jahr bis zu drei Quadratmeter durch frische Triebe ausbreiten. Er kann zwischen 30 und 90...
Das weibliche Fundament der Wildnispädagogik
Das weibliche Fundament der Wildnispädagogik
Vielleicht werdet ihr euch über diese Headline wundern: „Das weibliche Fundament der Wildnispädagogik“. In der Wildnis steht Survival im Vordergrund – das Überleben in der Natur. Schwere körperliche Arbeit, Extremsituationen und vielleicht auch Überlebenskampf. Dies ist nichts für schwache Gemüter.
Und doch ist das Fundament der Wildnispädagogik, basierend auf den Lehren von Tom Brown jr. und Jon Young weiblich. Die achtsame Naturverbindung, wie sie bei WIR – Kinder der Erde gelehrt wird, basiert auf ursprünglichen weiblichen Werten, dass auch...
Zurück zu meiner Wildnis – Wildnispädagogik Ausbildung
Ein persönlicher Erfahrungsbericht: Es gibt tatsächlich einen Schatz zu finden …. den Schatz des inneren Friedens und den Deiner eigenen Wildheit. Der wilde Anteil in Dir ist Deine Intuition. Deine Verbindung zur Natur, Deine Ursprünglichkeit, Dein tiefster Kern: Du, bevor Du sozialen Normen und gesellschaftlichen Erwartung ausgesetzt wurdest. Dein Ursprung.
Wildnispädagogik Ausbildung Erfahrungsbericht
Zurück zu meiner Wildnis – Ein persönlicher Erfahrungsbericht durch die Wildnispädagogik Ausbildung der Wildnisschule Wir-Kinder der Erde
Es gibt tatsächlich einen Schatz zu finden...
Bärlauch Suppe – Kräuterrezept
Kräuterrezepte zum selber ausprobieren
Bärlauch Suppe Kräuterrezept: Wir – Kinder der Erde Kräuterrezepte zum selber ausprobieren.
Für das Kräuterrezept Bärlauch Suppe benötigen Sie:
2-3 Tassen Bärlauch
20 g Butter
1 Kartoffel (kleingewürfelt)
1L Boullion
etwas Muskat
Pfeffer
etwas Zitronensaft
einen Schuss Sahne
Bärlauch Suppe Rezept Zubereitung
Die Bärlauch Streifen und Kartoffelwürfel in Butter dünsten und mit Boullion ablöschen. 10- 15 Min. leise köcheln lassen. Während alles köchelt mit den Gewürzen und dem Zitronensaft abschmecken. Zuletzt alles mit einem Pürierstab...
Tiergestützte Erlebnispädagogik im Fernkurs – geht das?
Der Siegeszug des online Lernens verführt auch in der Erlebnispädagogik immer wieder dazu, über Fernlern-Angebote nachzudenken – entsprechende Anfragen von Interessenten sind ebenfalls nicht selten. Aus der Distanz lässt sich allerdings höchstens etwas ÜBER Erlebnispädagogik lernen, was die Erlebnispädagogik ausmacht, wie sie funktioniert und wie sich anfühlt, was da geschieht, bleibt aber verschlossen. Wie so oft gilt das für die tiergestützte Erlebnispädagogik umso mehr.
Tiergestützte Erlebnispädagogik im Fernkurs
Tiergestützte Erlebnispädagogik – lernen durch er-leben
Im Grunde steckt...