Zum Hauptinhalt springen
Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs - Wildnisschule Bayern
Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs - Jetzt Anmelden

Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs

Die Mentoren in wildnispädagogischen Kursen arbeiten meistens mit dem Art of Mentoring, um Lernsituationen zu kreiieren. Unterstützend in diesem Bereich ist ebenso das Wissen um Gruppendynamik, das Medizinrad des Gruppenzusammenhalts und auch das Wissen um die eigenen Führungsqualitäten. Den bevor der Mentor lehrt, sollte er diese Prozesse erlebt und bewußt verinnerlicht haben, um authentisch den Mentee zu fördern.

Sie möchten Ihre Führungsqualitäten vervollkommnen und lernen, die Potenziale der gewaltfreien Kommunikation, Ihre Einzigartigkeit als Mentor und das Medizinrad der Gruppendynamik in Ihrer Arbeit als Wildnis-Lehrende anzuwenden? Wenn Sie bereits Wildnispädagogin oder Wildnispädagoge sind oder über vergleichbare Wildnis-Erfahrungen verfügen, stehen die Chancen gut, dass unser Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs genau das beinhaltet, was Sie suchen.

Ihr ganz persönlicher Erfolg in der Wildnispädagogik beruht auf einer ganzen Reihe von Kompetenzen, die Sie als Leiter oder Leiterin in sich vereinen müssen. Die naheliegendsten sind

  • Ihr Wildniswissen und
  • Ihre handwerklichen Fähigkeiten,

nicht zuletzt, um in Ihren Kursen praktisch und pragmatisch vorleben und zeigen zu können, wie man in der Wildnis überlebt. Ihre Kurse können aber viel mehr als Überlebenstechniken vermitteln, wenn Sie sich die verschiedenen Ebenen bewusst machen, auf denen Lernen im Rahmen Ihrer Angebote stattfinden kann. Diese Ebenen können Sie sich erschließen – und für Ihre Kursteilnehmer tiefgreifende, einzigartige und unvergessliche Lerngelegenheiten schaffen, die den weiteren Lebensweg Ihrer Teilnehmer nachhaltig positiv prägen werden.

Die Mentoren in wildnispädagogischen Kursen arbeiten meistens mit dem Art of Mentoring, um Lernsituationen zu kreiieren. Unterstützend in diesem Bereich ist ebenso das Wissen um Gruppendynamik, das Medizinrad des Gruppenzusammenhalts und auch das Wissen um die eigenen Führungsqualitäten. Den bevor der Mentor lehrt, sollte er diese Prozesse erlebt und bewußt verinnerlicht haben, um authentisch den Mentee zu fördern.

Erlebnispädagogik im Wildniskontext Aktion
Erlebnispädagogik im Wildniskontext Führung
Erlebnispädagogik im Wildniskontext-Reflexion

Wildnispädagogik: Zufall ist gut, Bewusstheit ist besser

In vielen Wildnispädagogik-Kursen erwachsen Lerngelegenheiten über die bloßen Überlebenstechniken hinaus oft aus dem Zufall, bzw. werden dem Zufall überlassen. Werden sie nicht erkannt und nicht pädagogisch aufgegriffen und bearbeitet, können sie die Gruppendynamik und damit auch den Kurs an sich empfindlich stören. Auf der anderen Seite sind es gerade die „weitergehenden“ Lerngelegenheiten, die den „inneren Erfolg“ eines Kurses ausmachen, weil sich die Teilnehmer in ihrem ganz individuellen So-Sein begegnen, kennen- und wertschätzen lernen können. Gerade auch vor dem Hintergrund ihrer zumeist sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Werte, ihrer Stärken und auch ihrer Handicaps. Sehr oft bergen gerade die vermeintlichen „Schwächen“ eines Teilnehmers (oder einer Gruppe insgesamt) das größte Wachstumspotenzial für alle Teilnehmer (und die Gruppe als solche).

Wie Sie Ihre Kurse in einen pädagogischen Kontext setzen, der Ihnen erlaubt, alle Ebenen des Lernens zu integrieren, erfahren Sie in unserem Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs.

Erlebnispädagogik im Wildniskontext Austausch
Erlebnispädagogik im Wildniskontext Haftung
Erlebnispädagogik im Wildniskontext Gemeinschaft

Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs – Inhalte

Im Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs geht es um die Charakteristika von Gruppen und Gruppendynamik. Wir beschäftigen uns dabei insbesondere mit Fragen wie:

  • Welche Phasen durchläuft eine Gruppe (immer!) und worauf muss ich deshalb als Leiterin und Leiter achten?
  • Mit welchen Aktionen lässt sich die Gruppendynamik fördernd beeinflussen?
  • Wann und wie lässt sich eine Gruppe dynamisch herausfordern, sodass sie an der Bewältigung einer Aufgabe ebenso wachsen kann wie an einem möglichen Scheitern?
  • Wie kann ich als Leiterin oder Leiter pädagogisch sinnvoll intervenieren, wenn eine Gruppe in eine Krise gerät oder andere Probleme auftauchen?
  • Welche spezifischen rechtlichen Aspekte sind bei der Arbeit mit Kindern, mit Jugendlichen und mit Erwachsenen jeweils zu berücksichtigen?
  • Welche Fallstricke und Stolpersteine können sich mir als Leiterin oder Leiter von Wildniskursen in den Weg stellen und wie sichere ich mich ab?

Bei allem werden Sie viel Gelegenheit haben, Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, Ihren ganz persönlichen Führungsstil zu vervollkommnen und sich auf den verschiedenen Ebenen des Lernens selbst zu erfahren und auszuprobieren. Vielleicht wird dieses Modul sogar zu einer Entdeckungsreise zu Ihrem ganz eigenen Selbst und zur Gemeinschaft.

Auf einen Blick: Schwerpunkte Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs:

  • Gruppenphasen
  • rechtliche Hintergründe
  • erlebnispädagogische Aktionen zu jeder Gruppenphase
  • Haftung und Versicherung
  • Feed-Back Regeln und gewaltfreie Kommunikation

Erlebnispädagogik im Wildniskontext Kurs – Details

Datum

14.05.2026 – 17.05.2026

Kosten

475,00 EURO zzgl. Bioverpflegung/Logis (Zeltplatz/VP – 40,00 EURO /Tag)

Ort

Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf (Bayern)

Kursleitung

Dr. Barbara Deubzer
und Team

Leistung

4 Tage, inkl. Arbeitsmaterial

Teilnehmeranzahl

min. 10, max. 16 TeilnehmerInnen

Teilnehmerbestätigung

ja mit abgeschlossenen Kurs

Kurs Details

10 – 16
4 Tage
475,00 €
zzgl. Bioverpflegung / Logis 40,00 € pro Tag

Termine

14.05.2026 – 17.05.2026

Veranstaltungsort

Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf (Bayern)

Im Jahr 1950 gründete sich der Trägerverein „Jugendsiedlung Hochland e.V.“. Der Verein ist verantwortlich für die finanziellen, organisatorischen und programmatischen Entwicklungen der Einrichtungen der Jugendsiedlung Hochland. Er ist öffentlich anerkannter Träger der Jugendarbeit.

Kursleitung

Dr. Barbara Deubzer - Geschäftsleitung / Ausbilderin

Dr. Barbara Deubzer

Geschäftsleitung, Biologin und Erlebnis- Umwelt- und Wildnispädagogin
WIR - Kinder der Erde - Team

Wir-Kinder der Erde Team

International, vielfältig, kompetent